Der Schulbauernhof

Der Schulbauernhof befindet sich im Ortsteil Birgden, der Gemeinde Gangelt, welcher ca. 15 Autominuten vom Heinsberger Schulstandort entfernt liegt.
Der Schulbauernhof ist ein Kooperationsprojekt des Jugendamtes für den Kreis Heinsberg, der Janusz-Korczak-Schule und dem Integrationswerk.
SchülerInnen der Sekundarstufe, die zeitweise aus verschiedensten Gründen nicht mehr im Klassenverband beschult werden können, werden auf dem Schulbauernhof durch verschiedene Maßnahmen auf den Regelunterricht vorbereitet und reintegriert.
Die an der Maßnahme teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sollen einen Lebensraum vorfinden, der ihnen die Möglichkeit gibt, durch die Übernahme von Verantwortung, dem Aufbau des Selbstwertgefühls und der Arbeitsfähigkeit, ihren emotionalen Entwicklungsbedarf zu bearbeiten.
Die Beschulung findet auf einem Bauernhof mit Kleintieren (Hühner, Schafe, Pony, Kaninchen, Katze, Hund) und Landwirtschaft (Gemüsegarten) statt. Die SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, in Eigenregie ihren Lebens- und Arbeitsraum unter fachgerechter Anleitung zu gestalten.

Handlungsorientierte Lernbereiche

Tierpflege- und Haltung
Im Tierdienst steht die Versorgung der Tiere im Mittelpunkt. Das Füttern der Tiere und die Reinigung der Wiese und Ställe zählen zu den täglichen Aufgaben der Tierpflege. Darüber hinaus werden bei den SchülerInnen bestimmte Kompetenzen, wie das Verantwortungsbewusstsein, die Empathie, das Selbstbewusstsein, die Kommunikationsfähigkeit und die sozialen Kompetenzen gefördert. Der Tierdienst kann eine unterstützende Rolle bei der Überwindung von Ängsten, bei der Verbesserung von emotionalen und kognitiven Fähigkeiten sowie bei der Motivation und dem Engagement für den Lernprozess eine Rolle spielen. Neben den Pflichten der Tierversorgung bieten die Tiere Raum für Rückzug und Entspannung.

 

Handwerk
In praxisbezogenen und individuellen Werkprojekten werden den SchülerInnen fachtheoretische und fachpraktische Inhalte vermittelt. Dabei werden Werkstoffe nach vorgegebenen Verfahren verarbeitet und die sachgerechte Bedienung von Werkzeugen, Messgeräten und Maschinen erworben. Die SchülerInnen entwickeln Lösungswege, um technische Herausforderungen zu bearbeiten. Durch den Unterricht kann das Interesse am Handwerk geweckt werden und die erworbenen Kenntnisse können den Einstieg in eine mögliche Berufsausbildung erleichtern.
Garten- und Landschaft
Die zum Hof gehörige Wiese, auf der auch Pony und Schafe weiden, ist als Streuobstwiese angelegt. Bei der Auswahl der Sorten wurde auf Regionalität geachtet („Berder Graue“, …). Der Schnitt und die Ernte erfolgen durch die SchülerInnen. Zudem wird der Gemüsegarten von den SchülerInnen bepflanzt und mitgestaltet. Obst und Gemüse werden frisch verwertet, im Hauswirtschaftsbereich verarbeitet und Überschüsse im Hofladen vermarktet. Reste finden Verwendung als Tierfutter. Die Pflege und Instandhaltung von Hof und Garten zählen ebenfalls zu diesem Arbeitsbereich, in dem SchülerInnen ihr Interesse für den Garten-Landschaftsbau erproben können.

 

Hauswirtschaft
Die Arbeitsplanung und -organisation sind die Grundlagen für den Küchendienst.
Die SchülerInnen bereiten mit Unterstützung eigenständig Mahlzeiten zu. Hier bestimmen sie unter Berücksichtigung ernährungstechnischer Gesichtspunkte mit. Dadurch entsteht Raum für Kreativität und verschiedene Esskulturen.
Mengen berechnen, Einkaufslisten schreiben, Einkaufen und dabei mit einem vorgegebenen Budget auskommen – das zählt zu den täglichen Aufgaben des Küchendienstes.
Neben den Lebensmitteln aus dem Supermarkt verarbeiten wir Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. Die tägliche Zubereitung eines Gerichts bietet die Grundlage für routinierte Mahlzeiten und gemeinsame Zeit beim Essen.
Bei Planung und Einkauf, der Zubereitung der Mahlzeiten, der Dekoration und dem Service für die anderen Gruppenmitglieder, sammeln die SchülerInnen Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Weitere Teilbereiche, die ebenfalls Berücksichtigung finden, sind Maßnahmen zur Hygiene, Reinigung, Wertstofftrennung uvm.

 

Kunst und Musik
In unserem Kreativraum dürfen die SchülerInnen in Begleitung kreativ werden. Die SchülerInnen können dort zeichnen, mit Acrylfarbe auf Leinwand malen oder nach eigenen Vorstellungen basteln. Auch Holzbrennerei ist möglich. Neben der Arbeit im Kreativraum ist die Kreativität der SchülerInnen in Projekten gefragt, zum Beispiel beim Gestalten eines neuen Kaninchenstalls oder Hochbeets.
Alle SchülerInnen, die musikalisch interessiert sind, können unser Klavier nutzen und mit Hilfe Lieder nachspielen oder einfach klimpern. Gelegentlich nutzen wir auch unsere Trommeln (Djemben), um gemeinsam Musik zu machen.

Schulisches Lernen

Im Schulalltag werden die SchülerInnen durch die Alltagsaufgaben sowie Projekte (Einkaufszettel schreiben oder Maße nehmen für eine Holzarbeit) immer wieder auch an einfache Aufgaben aus den Bereichen Deutsch oder Mathematik herangeführt. Darüber hinaus besteht jeden Tag die Möglichkeit, gezielt schulisch zu arbeiten. Dieser Wunsch wird vorrangig vor anderen Aufgaben behandelt. Die Lehrkräfte stellen dann Aufgaben bereit, die zum aktuellen Leistungsstand der SchülerInnen passen und orientieren sich dabei auch an Interessen der SchülerInnen. Bei der Bearbeitung der Aufgaben werden die SchülerInnen je nach Bedarf von einer Lehrkraft unterstützt.

TOP